Heute Abend trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Viertelfinale der UEFA Nations League auf Italien. In Mailand geht es für das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann in den neuen DFB Trikots 2025 nicht nur um den Einzug ins Final Four, sondern auch um eine bessere Ausgangsposition für die WM 2026. Trotz einiger Ausfälle hat Deutschland eine schlagkräftige Mannschaft beisammen. Wie wird die deutsche Aufstellung gegen Italien aussehen?

Nagelsmanns Personalprobleme: Wer ersetzt Havertz, Wirtz und Füllkrug?
Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Die DFB-Elf muss auf einige Leistungsträger verzichten: Kai Havertz, Florian Wirtz und Niclas Füllkrug fehlen verletzt. Dafür kehren Spieler wie Nadiem Amiri, Jonathan Burkardt, Karim Adeyemi und Leon Goretzka ins Team zurück. Besonders im Angriff und zentralen Mittelfeld hat Nagelsmann verschiedene Optionen. Während Leroy Sané und Jamal Musiala in der Offensive gesetzt sind, bleibt die Besetzung der Doppelsechs offen. Hier konkurrieren Pascal Groß, Leon Goretzka, Angelo Stiller und Robert Andrich um die Startplätze.
Deutschlands System: Setzt Nagelsmann auf Ballkontrolle?
Die deutsche Mannschaft wird voraussichtlich in einem 4-2-3-1-System auflaufen, das sich in den letzten Spielen bewährt hat. Wichtig wird es sein, gegen Italiens kompakte Defensive kreative Lösungen im Ballbesitz zu finden. Nagelsmann könnte auf eine spielstarke Doppelsechs setzen, um das Offensivspiel zu beleben. Im Sturm dürfte die Wahl zwischen Burkardt und Kleindienst fallen. Sicher ist hingegen die Defensive: Mit Oliver Baumann als neuer Nummer eins sowie einer eingespielten Viererkette um Joshua Kimmich, Jonathan Tah, Antonio Rüdiger und David Raum soll hinten Stabilität gewährleistet werden.
Mögliche Startaufstellung Deutschland:
Baumann – Kimmich, Tah, Rüdiger, Raum – Groß, Goretzka – Sané, Undav, Musiala – Burkardt (Kleindienst)
Italiens Strategie: Kompakt verteidigen, vorne flexibel agieren
Italien setzt unter Trainer Luciano Spalletti auf eine flexible Formation. Während in der Gruppenphase meist ein 3-5-2 oder 3-4-1-1 gespielt wurde, ist unklar, ob heute ein Ein- oder Zweiersturm zum Einsatz kommt. Besonders der Ausfall von Torjäger Mateo Retegui könnte Spallettis Pläne beeinflussen. Wahrscheinlich wird Moise Kean als Mittelstürmer auflaufen, der aktuell eine starke Saison spielt. In der Defensive setzen die Italiener auf Inter-Star Alessandro Bastoni, während Gianluigi Donnarumma im Tor als sicherer Rückhalt gilt.
Mögliche Startaufstellung Italien:
Donnarumma – Di Lorenzo, Bastoni, Calafiori – Barella, Tonali – Politano, Ricci, Udogie – Raspadori – Kean
Wer gewinnt das Nations-League-Duell?
Die Statistik spricht leicht für Deutschland: Seit 2012 hat Italien in sechs direkten Duellen nicht mehr gewonnen. Doch in großen Turnieren war die Squadra Azzurra oft überlegen – bei WM- und EM-Spielen gegen Deutschland stehen drei Siege, drei Unentschieden und nur eine Niederlage zu Buche. Auch die Gesamtbilanz ist mit 15 Siegen, 12 Remis und 10 Niederlagen aus italienischer Sicht positiv.
Deutschland hat den Heimvorteil im Rückspiel und könnte mit einem guten Ergebnis heute den Grundstein für den Einzug ins Final Four legen. Doch Italien ist ein unangenehmer Gegner, der in K.o.-Spielen schwer zu schlagen ist. Spannung ist garantiert.