Deutschland Weltmeister Nationalspieler von 2014 – was machen sie heute?

Mats Hummels beendet Karriere: Lob von Nagelsmann, Völler und Neuendorf

Inhaltsverzeichnis - das findest du hier

Mit dem bevorstehenden Karriereende von Mats Hummels verabschiedet sich einer der prägendsten Innenverteidiger der letzten 15 Jahre vom Profi-Fußball. Die deutsche Fußballszene zollt dem Weltmeister von 2014 großen Respekt – allen voran Bundestrainer Julian Nagelsmann, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Doch was ist aus den Helden jenes Abends geworden? Ein Überblick über die damalige Startelf, Einwechselspieler und Reservisten.

Thomas Müller muss den FC Bayern verlassen – nicht aus freien Stücken

Nach 17 Jahren als Profi endet Thomas Müllers Zeit beim FC Bayern München – und zwar gegen seinen Willen. Der Verein entschied sich, den Vertrag der Klub-Ikone nicht zu verlängern. Ein Abschied mit bitterem Beigeschmack, denn Müller hatte sich einen Verbleib durchaus vorstellen können.

Der deutsche Mittelfeldspieler Bastian Schweinsteiger (C) sitzt mit dem WM-Pokal in der Hand, während seine Mannschaft den 1:0-Sieg im Finale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 zwischen Deutschland und Argentinien nach der Verlängerung im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro, Brasilien, feiert. AFP PHOTO / PATRIK STOLLARZ
Der deutsche Mittelfeldspieler Bastian Schweinsteiger (C) sitzt mit dem WM-Pokal in der Hand, während seine Mannschaft den 1:0-Sieg im Finale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 zwischen Deutschland und Argentinien nach der Verlängerung im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro, Brasilien, feiert. AFP PHOTO / PATRIK STOLLARZ

Startelf 2014: Zwischen Fußballbühne und TV-Studio

Manuel Neuer ist mit 39 Jahren weiterhin aktiv – zumindest bei seinem Klub FC Bayern München, wo er seinen Vertrag bis 2026 verlängert hat. Im DFB-Trikot war nach der Heim-EM 2024 Schluss. Philipp Lahm hat den Ball längst gegen das Mikrofon getauscht und fungierte als Turnierdirektor der EM. Lob und Kritik begleiteten ihn auf der Bahnreise durchs Land.

Jérôme Boateng ist sportlich weit entfernt vom Zenit: Nach Stationen in Frankreich und Österreich ist er aktuell vereinslos, die juristischen Schlagzeilen rissen zuletzt aber ab. Mats Hummels, nach seinem Wechsel nach Rom meist Ersatz, macht im Sommer Schluss. Benedikt Höwedes wirkt heute im Hintergrund – als Schirmherr für Gelsenkirchen zur EM und als Doku-Protagonist mit Schweinsteiger.

Bastian Schweinsteiger ist ein gefragtes TV-Gesicht – Seite an Seite mit Esther Sedlaczek analysiert er Fußball im Ersten. Parallel dazu Engagements in der Show-Liga „Kings League“. Christoph Kramer, einst Final-Opfer eines brutalen Zusammenpralls, sorgt heute als ARD-Experte mit Buchautor-Ambitionen für Aufmerksamkeit.

Toni Kroos beendete 2024 seine Karriere nach dem EM-Aus, pausiert mit seinem Podcast und startet mit der „Icon League“ ein neues Projekt. Auch Thomas Müller hat den Nationalmannschaftsabschied vollzogen – offen bleibt, ob er dem FC Bayern erhalten bleibt. Mesut Özil, inzwischen Bodybuilder und politisch aktiv in der Türkei, sorgt weiterhin für Diskussionen. Miroslav Klose hingegen macht erste Trainer-Erfahrungen beim 1. FC Nürnberg.

Die Einwechselspieler: Neue Wege nach Rio

Mario Götze, der das Finale 2014 entschied, hat sich nach schwierigen Jahren bei Eintracht Frankfurt stabilisiert. Vertrag bis 2026. André Schürrle hingegen hat den Profi-Fußball früh an den Nagel gehängt. Als Fitness-Influencer sucht er in Extremsituationen wie Eisbädern neue Herausforderungen.

Per Mertesacker leitet heute die Nachwuchsakademie beim FC Arsenal und war als EM-Experte im ZDF gefragt – eine Transformation vom „Eistonnen-Mann“ zum strategischen Kopf.

Die Ersatzbank: Karriereende, Kurioses und Comebacks

Julian Draxler spielt inzwischen in Katar, körperlich angeschlagen, aber torgefährlich. Lukas Podolski, mit 39 Jahren noch immer aktiv, kickt in Polen und ist nebenbei Unternehmer durch und durch – Döner, Eis, Mode, Hallenfußball inklusive.

Shkodran Mustafi ist Co-Trainer der DFB-U17 und Experte bei Sky. Sami Khedira bleibt omnipräsent: Gründer, Markenbotschafter, Experte – ein Netzwerkprofi nach Maß.

Ohne WM-Einsatz, aber nicht ohne Karriere

Roman Weidenfeller bleibt dem Rampenlicht verbunden, mit TV-Auftritten und politischem Engagement. Ron-Robert Zieler hütet weiter das Tor – aktuell bei Hannover 96 in der 2. Liga. Kevin Großkreutz ist Lokalgröße in Dortmund, als Podcaster und Kneipenchef.

Erik Durm kickt nun in der Landesliga beim SG Rieschweiler, nach frühem Karriereende. Matthias Ginter ist heute eine feste Größe beim SC Freiburg – der stille Dauerbrenner der WM-Generation.