UEFA Nations League – Ergebnisse, Elferdramen, Fehltritte und ein grinsender Ronaldo

Ein wilder Sonntag in der UEFA Nations League mit viel Drama, kuriosen Szenen und einigen klaren Ansagen: Italien taumelt durch ein Remis gegen Deutschland, Spanien setzt sich im Elferkrimi durch, Ronaldo gibt den Klassiker-Jubel zurück – und Frankreich dreht ein verloren geglaubtes Spiel. Die Nations League liefert Schlagzeilen satt – auch für Österreich lief es alles andere als rund.

Christiano Ronaldo bei der Fußball WM 2021 - die Titelverteidigung gelang allerdings nicht! (Foto AFP)
Christiano Ronaldo bei der Fußball WM 2021 – die Titelverteidigung gelang allerdings nicht! (Foto AFP)

Ergebnisse UEFA Nations League Viertelfinale

Inhaltsverzeichnis - das findest du hier

Ergebnisse UEFA Nations League Viertelfinale
Ergebnisse UEFA Nations League Viertelfinale

Italien rettet die Ehre, aber sorgt für Kritik

Italien kam in der Partie gegen Deutschland gerade noch mit einem blauen Auge davon. Zwar stand am Ende ein 1:1 auf der Anzeigetafel, doch die Leistung – vor allem in der ersten Halbzeit – sorgte in der italienischen Presse für scharfe Töne. „Albtraum“, urteilte der Corriere dello Sport, während die Gazzetta dello Sport davon sprach, dass Italien „von den Deutschen weggefegt“ worden sei. Einig war man sich: Die erste Hälfte war unwürdig für das traditionsreiche Duell beider Nationen.

Besonders bitter war die Szene rund um Joshua Kimmich, der mit einem frechen Treffer die italienische Defensive düpierte. Und trotzdem reichte es für Italien zum Remis – ein „nutzloses“, wie viele Medien schreiben, das aber zumindest die Ehre bewahrt.

Valencia wird zur Elferbühne – Yamal mit Licht und Schatten

Drei Elfmeter, ein Spiel – die Partie zwischen Spanien und den Niederlanden bot Nervenkitzel pur. Schon in der regulären Spielzeit ging es hoch her, in der Verlängerung setzte Spaniens Jungstar Lamine Yamal ein Ausrufezeichen mit dem Treffer zum 1:0. Im anschließenden Elfmeterschießen dann die Kehrtwende: Yamal trat erneut an – und scheiterte.

Spanien gewann trotzdem, doch Teamkollege Marc Cucurella fand klare Worte zum gescheiterten Versuch: „Ich dachte, er trifft sicher – dann kam dieser Schuss. Ein Desaster.“ Am Ende blieb der 17-Jährige der gefeierte, aber auch kritisierte Held des Abends.

Ronaldo liefert Antwort auf Höjlund – Portugal dreht auf

Im Hinspiel hatte Dänemarks Rasmus Höjlund noch den ikonischen „Siuuu“-Jubel von Cristiano Ronaldo übernommen – ein Affront, den sich der Altmeister nicht zweimal gefallen ließ. Im Rückspiel antwortete CR7 selbst – auch wenn es zunächst danach aussah, als würde er seinen großen Moment verpassen.

In der 6. Minute verschoss der 40-Jährige einen Elfmeter – ungewöhnlich harmlos. Doch in der zweiten Hälfte drehte er auf, traf zum zwischenzeitlichen 2:1 und brachte Portugal endgültig zurück ins Spiel. Am Ende stand ein klares 5:2 nach Verlängerung gegen Dänemark – inklusive Rückeroberung der eigenen Jubelhoheit. Im Halbfinale wartet nun Deutschland.

Frankreich gelingt starkes Comeback gegen Kroatien

Nach dem 0:2 im Hinspiel gegen Kroatien standen die Franzosen unter Zugzwang – und lieferten. Vor allem Bayern-Profi Michael Olise setzte Akzente, war an beiden Treffern beteiligt und zeigte eine starke Leistung. Kylian Mbappé tat sich schwer, glänzte erst im Elfmeterschießen.

Dort war es dann Dayot Upamecano, der Frankreich ins Halbfinale schoss. Ein gelungener Abend für die Equipe Tricolore, die sich eindrucksvoll zurückmeldete.

Österreich scheitert an eigenem Missverständnis

Für Österreich war der Abend in Belgrad eine Mischung aus Enttäuschung und Slapstick. Gegen Serbien setzte es ein 0:2 – entscheidend war ein kurioses Missverständnis zwischen Keeper Alexander Schlager und Mittelfeldspieler Nicolas Seiwald, das direkt zum Führungstreffer der Serben führte.

ÖFB-Coach Ralf Rangnick brachte es danach trocken auf den Punkt: „Lieber jetzt verlieren als in der WM-Quali.“ Trotzdem dürfte der Frust tief sitzen, denn der Abstieg aus der A-Liga der Nations League ist bitter – gerade nach der starken EM-Vorrunde 2024.