Bayern scheitert erneut im Viertelfinale – Inter bremst den Traum vom „Finale dahoam“
Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Der FC Bayern München muss sich erneut mit dem Aus im Viertelfinale der Champions League abfinden. Nach einem 2:2 im Rückspiel bei Inter Mailand reicht es nicht, um die Hypothek aus dem Hinspiel wettzumachen. Damit ist der Traum vom Endspiel in der heimischen Allianz Arena geplatzt. Inter zieht ins Halbfinale ein – der nächste Gegner: der FC Barcelona mit Trainer Hansi Flick.
Frühe Dominanz, aber erneut fehlende Effizienz
Im mit Spannung erwarteten Rückspiel in San Siro zeigten sich die Bayern von Beginn an engagiert. Mit Thomas Müller in der Startelf – seinem 163. Königsklassen-Einsatz – setzte Vincent Kompany auf Erfahrung. Der Plan schien zunächst aufzugehen: Durch aggressives Pressing dominierten die Münchner die Anfangsphase. Chancen waren da – Müller, Sané und Olise verpassten früh die Führung.
Inter benötigte etwas Zeit, kam dann aber gefährlich ins Spiel. Chancen von Acerbi und Calhanoglu zeigten, dass auch die Italiener bereit waren, in die Offensive zu gehen. Es entwickelte sich ein intensiver Schlagabtausch, den DAZN-Experte Michael Ballack zur Pause treffend als “Klassespiel auf Augenhöhe” beschrieb.
Kane trifft, Inter kontert doppelt
Nach der Pause ging es zunächst in Richtung Bayern-Tor: Laimer und Kim retteten in höchster Not, Urbig parierte stark gegen Dimarco. Doch dann schlug Harry Kane zu – sein elftes Tor im laufenden Wettbewerb brachte die Bayern mit 1:0 in Führung (52.).
Doch die Freude währte kurz: Lautaro Martínez glich nur sechs Minuten später aus. Und Ex-Bayer Benjamin Pavard drehte die Partie mit dem 2:1 für Inter komplett. Wieder waren es Standardsituationen, bei denen die Bayern schlecht aussahen. Zwar konnte Dier kurz vor der Linie gegen Darmian klären, doch Kompanys Team geriet zunehmend unter Druck.
Dier bringt Spannung zurück – doch das Wunder bleibt aus
Kompany reagierte, wechselte offensiv. Dier traf in der 76. Minute zum Ausgleich – ein Hoffnungsschimmer. Doch trotz aller Bemühungen, trotz einer Großchance von Müller in der Nachspielzeit, blieb es beim Remis. Die Hypothek aus dem Hinspiel (1:2) war zu groß, die Chancenverwertung erneut zu schwach.
Vierte Viertelfinal-Pleite seit 2020 – Fokus auf Meisterschaft
Zum vierten Mal seit dem Titelgewinn 2020 scheitert der FC Bayern im Viertelfinale der Champions League. Der Glaube an ein weiteres “Wunder von San Siro”, wie 1988, konnte nicht in Taten umgesetzt werden. Stattdessen bleibt als realistisches Ziel nur noch die Meisterschaft. Am Samstag wartet mit dem Spiel beim 1. FC Heidenheim die nächste Aufgabe im Ligakampf.