Bayer Leverkusen im Titelrennen: Glaube statt Glanz?

Trotz schwächelnder Auftritte und wachsender Zweifel halten Bayer Leverkusen und seine Verantwortlichen am Ziel Meisterschaft fest. Nach dem enttäuschenden 0:0 gegen Union Berlin bleibt die Lage angespannt – und der Rückstand auf die Bayern bestehen.

Florian Wirtz von Bayer 04 Leverkusen (Foto Depositphotos.com)
Florian Wirtz von Bayer 04 Leverkusen (Foto Depositphotos.com)

Ernüchterung nach Nullnummer gegen Union

Inhaltsverzeichnis - das findest du hier

Als der Schlusspfiff ertönte, war die Enttäuschung im Gesicht von Florian Wirtz kaum zu übersehen. Nach wochenlanger Verletzungspause kehrte das Ausnahmetalent auf den Platz zurück, doch auch seine Einwechslung konnte das Spiel gegen defensive Berliner nicht in Bayerns Richtung lenken. Das 0:0 war nicht nur ein Rückschlag im Titelkampf, sondern offenbarte erneut die spielerische Stagnation der Werkself.

Trainer Xabi Alonso und Sportchef Simon Rolfes bemühten sich zwar um Zuversicht, die Aussagen wirkten aber zunehmend wie Durchhalteparolen. “Solange es möglich ist, werden wir sicher nicht aufgeben”, so Rolfes. Der Glaube an den Titel bleibt – zumindest öffentlich – bestehen.

Tabelle der Bundesliga Top 6

Tabelle der Bundesliga Top 6
Tabelle der Bundesliga Top 6

Verpasste Chancen und fehlende Leichtigkeit

Mit dem Punktgewinn gegen Union Berlin konnte Leverkusen den Rückstand auf den FC Bayern nicht verkürzen. Bei noch fünf ausstehenden Spielen bleibt es bei sechs Punkten Differenz. Doch anstatt Druck aufzubauen, tritt Bayer auf der Stelle. Bereits in der Vorwoche hatte das Team beim Pokal-Aus in Bielefeld enttäuscht. Nun fehlten erneut Tempo, Kreativität und Torgefahr – Attribute, die Bayer zu Saisonbeginn stark gemacht hatten.

Kapitän Lukas Hradecky brachte es auf den Punkt: “Unentschieden helfen uns momentan gar nicht.” Und auch Alonso musste einräumen, dass es derzeit nicht rund läuft. Immerhin konnte Wirtz in seinem Kurzeinsatz Impulse setzen – ein Hoffnungsschimmer in schwierigen Tagen.

Fragen über Form und Fokus

Es stellt sich die Frage, ob Bayer Leverkusen in dieser Verfassung überhaupt ein ernsthafter Titelkonkurrent bleiben kann. Selbst wenn Bayern noch patzen sollte, müsste die Werkself selbst konstant liefern – daran bestehen derzeit Zweifel. Zu wenig Spielfreude, zu viele Fehler, zu wenig Risiko.

Trotzdem verweist Rolfes auf das Potenzial des Kaders: “Wir wissen, dass die Mannschaft auch anders spielen kann.” Diese Version von Bayer hat man allerdings schon länger nicht mehr gesehen.

Unruhe um Wirtz und Alonso

Neben dem sportlichen Rückschlag sorgt auch die Zukunftsfrage rund um Florian Wirtz und Trainer Xabi Alonso für Diskussionen. Während Klubchef Fernando Carro betont, dass er mit einem Verbleib des Nationalspielers rechne, halten sich die Gerüchte um einen Wechsel zu den Bayern hartnäckig. Alonso wiederum wird weiterhin mit Real Madrid in Verbindung gebracht – offiziell bleibt auch er Bayer bis 2026 erhalten.

Doch der Blick muss nun auf die kommenden Wochen gerichtet sein. Fünf Spiele bleiben, um das Unmögliche doch noch möglich zu machen. Der Meisterglaube lebt – zumindest noch.